Die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Eberswalde wünschen euch und euren Liebsten ein frohes Osterfest.
Am Samstag den 12.04.2025 führten wir zusammen mit den Wehren aus
- Tornow
- Sommerfelde
- Spechthausen
- Britz
- Sandkrug
eine Ganztagesausbildung zum Thema Vegetationsbrände am Oder-Havel-Kanal durch.
Dazu beteiligten wir uns an der Ausbildungsmaßnahme mit der Bezeichnung "Brennender Bieber" von mehreren THW-Verbänden, die die Löschwasserförderung und -bereitstellung für einen angenommenen Waldbrand übten. Diese Ausbildungsmaßnahme des THWs fand vom 11.04. - 13.04.2025 statt.
Am Nachmittag kam dann noch der TLF-Zug der Brandschutzeinheit Barnim dazu und übte ebenfalls den Ernstfall von Vegetationsbränden.
Dazu anbei ein paar Eindrücke in Bildern von der Ausbildung:
Die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Eberswalde haben einen weiteren wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg in der Feuerwehrlaufbahn erreicht: Mit großem Erfolg absolvierten sie die Prüfung zur „Flamme der Stufe 1 und 2“ – einem bundesweit anerkannten Leistungsnachweis der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Zum Ausbildungsabend vom 26.04.2025 beschäftigten wir uns mit folgenden Themen:
- das Arbeiten mit der Kettensäge
- das Arbeiten mit dem Mehrzweckzug
- und das Ausleuchten der Einsatzstelle.
Dazu durften wir auf dem Gelände der Eberswalder Schützengilde 1588 eV unseren Ausbildungsabend verbringen und dort den Umgang mit den Gerätschaften trainieren.
Dazu nochmal ein herzlichen Dankeschön an die Schützengilde.
Am 21.03.2025 wurden wir zu unserem ersten Waldbrand im Jahr 2025 alarmiert.
Die Einsatzstelle befand sich im Waldgebiet hinter dem Waldcampus (Alfred-Möller-Straße). Zusammen mit der Berufsfeuerwehr und weiteren Freiwilligen Feuerwehren der Stadt löschten wir diesen Waldbrand. Dabei baute die Besatzung unserer LF 16-Ts eine Wasserversorgung auf dem Gelände des Waldcampuses auf, so dass u.a. unsere LF 20/16 im Pendelverkehr Wasser zur Einsatzstelle bringen konnte. Die Besatzung der LF 20/16 war unterdessen mit Löscharbeiten im betroffenen Waldgebiet zugange.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde dann unsere LF 20/16 vor Ort eingespeist. So dass über unser Fahrzeug die Brandbekämpfung vorgenommen wurde.
Dazu unserer Bericht auf unserer Facebook Seite: